Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer
personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Maria Novak Bayern Steht Zusammen e.V., welches unter der Domain freiheitsliebe.org sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.
Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU–Datenschutz– Grundverordnung (DSGVO)
Maria Novak
info@freiheitsliebe.org
Worum geht es?
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E–Mail–Adresse, Ihre IP–Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.
Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der
Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere
Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen
Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Wer bekommt meine Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein. Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer
Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28
DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.
Verwendung von Cookies:
Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies).
Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie
nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder– und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie–Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.
Welche Rechte habe ich?
Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz– Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
▪ Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in
Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
▪ Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten,
die bei uns gespeichert sind;
▪ Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die
Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
▪ Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit
der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
▪ Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene
Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf
Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt haben
und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen,
soweit dies technisch machbar ist.
▪ Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f
DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen
Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
▪ Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
▪ Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der
Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen
die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes
wenden.
Wie werden meine Daten im Einzelnen
verarbeitet?
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt. Bereitstellung der Website
Art und Umfang der Verarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
▪ IP–Adresse des anfragenden Rechners
▪ Datum und Uhrzeit des Zugriffs
▪ Name und URL der abgerufenen Datei
▪ Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer–URL)
▪ Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der
Name Ihres Access–Providers.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht
gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO
nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine
gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.
Speicherdauer:
Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website [sowie aus
technischen Gründen darüber hinaus für maximal 7 Tage gespeichert.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google“). Google Analytics verwendet sog. “Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Google AdSense
Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA (“Google“). Google Adsense verwendet sog. “Cookies“ (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sog. “Web Beacons“ (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “keine Cookies akzeptieren“ wählen (Im MS Internet-Explorer unter “Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung“; im Firefox unter “Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies“); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Über die Lebensmut-Hotline
Die Lebensmut-Hotline wurde Anfang 2021 gegründet, nachdem deutlich geworden war, dass die Corona-Maßnahmen, welche die Regierungen umsetzten, erhebliche seelische Probleme in der Bevölkerung mit sich brachten. Qualifizierte Mitarbeiter bieten jeden Abend drei Stunden lang Begleitung und Hilfe für Menschen in Lebenskrise an. Das Team arbeitet ehrenamtlich und erhält die Möglichkeit, sich regelmäßig fortzubilden.
Über die Festnetznummer 089 4019 22 22 werden über einen Server die Anrufe zu den Mitarbeitern, die aus verschiedenen deutschen Bundesländern stammen, weitergeleitet. Die Nummern der Anrufer als auch die der Berater bleiben anonym. Das Angebot ist kostenlos. Für die Nutzung der Lebensmut Hotline gelten die auf der Internetseite veröffentlichten Nutzungsbedingungen.
Alle Mitarbeiter am Telefon haben Erfahrung in der Beratung von Menschen. Die Mehrheit der Mitarbeiter ist in den Bereichen Therapie, Coaching oder Sozialarbeit ausgebildet.
Im Hintergrund arbeiten weitere Mitarbeiter - ebenfalls unentgeltlich - im Bereich Organisation, Mitarbeiterschulung, Supervision, Öffentlichkeitsarbeit und EDV.
Die Anrufer sind Menschen, die sich allein oder unverstanden fühlen, die sich mit berechtigten Nöten und Sorgen quälen, aber nicht aufgeben wollen. Es sind Menschen verschiedenen Alters, die Rat und Beistand suchen, für sich und ihre Situation. Die Berater helfen vor allem, indem sie zuhören, sowie indem sie gezielt Fragen stellen, um den Menschen, die in einer Krisensituationen sind, zu helfen, eigene Lösungsansätze für sich zu finden.
Juristische, medizinische, finanzielle, weltanschauliche und politische Themen sind NICHT Aufgabe und Ziel der Lebensmut-Hotline.
Bei allen Anrufen steht der Hilfesuchende im Mittelpunkt. Es geht vor allem darum, dass die Anrufer dank der Möglichkeit, sich mitteilen zu können, für deren gegenwärtige Lebenssituation eine Verbesserung des Befindens erreichen, von der aus sie nächste Handlungen betrachten können. Stets geht es darum, Lösungsmöglichkeiten zu erkennen, Hoffnung zu schöpfen und vor allem neuen Lebensmut zu verspüren.
Nutzungsbedingungen
Mit der Inanspruchnahme der Lebensmut Hotline erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:
-
Die Lebensmut Hotline hat den Anspruch, Ihnen nach bestem Wissen und Gewissen zur Seite zu stehen. Zum Angebot der Lebenmut Hotline gehört die Seelsorge in Form von Telefongesprächen, insbesondere das Zuhören und der Zuspruch von Trost in Krisenmomenten. Das Projekt Lebenmut Hotline sowie der Trägerverein der Lebensmut Hotline übernimmt keinerlei Haftung dafür, welche Hinweise und Perspektiven, die sich im Verlauf des Telefongesprächs ergeben, Sie annehmen und wie Sie diese umsetzen. Durch die Aufnahme des Kontakts zur Lebensmut Hotline kommt es zu einem Vertragsabschluss im Sinne eines Seelsorgegesprächs.
-
Die Lebensmut Hotline verpflichtet sich zur Verschwiegenheit:
Die Inhalte der Telefongespräche werden vertraulich behandelt.
Aus fachlich-supervisorischen Gründen erstellen einzelne Mitarbeiter der Lebensmut Hotline eine allgemeine Übersicht über grundsätzliche Problemstellungen, die sich in den Telefongespräche ergeben. Diese Statistiken enthalten keine Personendaten. -
Die Mitarbeiter der Lebensmut Hotline stehen unter Schweigepflicht. Die Telefonnummer des Hilfesuchenden ist den Gesprächspartnern der Lebensmut Hotline nicht bekannt, sie wird diesen nicht angezeigt. Das Angebot der Lebensmut Hotline endet mit der Beendigung des Telefonats. Über das telefonische Gesprächsangebot hinaus, gibt es seitens der Mitarbieter der Lebensmut Hotline keine weitere - wie auch immer geartete - Verpflichtung zu weiterer Hilfestellung. Sollte weiterer Gesprächsbedarf erwünscht oder benötigt werden, so kann dies auschließlich über einen erneuten Anruf eines Hilfesuchenden bei der Lebensmut Hotline erwirkt werden.
-
Die Gewährleistung der angemessenen Qualifikation der Mitarbeiter der Lebensmut Hotline obliegt der Leitung und den fachlich ausgebildeten Mitgliedern des Teams der Lebensmut Hotline. Falls Sie mit der jeweiligen Begleitung nicht einverstanden sein sollten oder technische Probleme die Begleitung beeinträchtigen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@freiheitsliebe.org.
-
Die Lebensmut Hotline übernimmt keine Verantwortung für die Handlung eines Hilfesuchenden. Sie übernimmt folglich keinerlei Haftung für die Handlungen des Hilfesuchenden. Bei wichtigen rechtlichen, medizinischen, seelischen, wirtschaftlichen und anderen schwerwiegenden Situationen sollten daher immer auch andere Beratungseinrichtungen befragt werden.
-
Die Lebensmut Hotline haftet nicht für technische Störungen wie Server-Ausfälle und Störungen oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen, die zu einer vorübergehenden Nichterreichbarkeit der Hotline führen.
-
In akuten Krisensituationen weisen wir die Hilfesuchenden auf den direkten Kontakt zu psychosozialen Diensten, den Rettungsdienst, den ärztlichen Notdienst oder andere telefonische Beratungsstellen hin.
-
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob Sie mit den Nutzungsbedingungen einverstanden sind, bevor Sie unseren Dienst in Anspruch nehmen.
-
Wir behalten uns das Recht vor, im Falle von Verstößen gegen unsere Nutzungsbedingungen, der betroffenen Person das Hilfsagenbot der Lebensmut Hotline zu verwehren. Bei schweren Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen behält sich die Lebensmut Hotline vor, die Daten der Person, welche den schweren Verstoß begangen hat, zu ermitteln.